Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit auf Anfrage
Auf Lager
Auf Lager, Lieferzeit 1 bis 3 Werktage
Welche Fittings passen zu welcher Maschine?
Fittings sind essenziell für eine zuverlässige und langlebige Installation von Rohrsystemen. Sie verbinden einzelne Rohrsegmente miteinander, ermöglichen Richtungswechsel und schaffen Verzweigungen. Doch nicht alle Fittings sind gleich – sie variieren je nach Material, Einsatzbereich und Kompatibilität mit den verwendeten Presswerkzeugen. Die Wahl des passenden Fittings ist daher entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Installation.
Pressfittings zeichnen sich durch eine besonders einfache und schnelle Verarbeitung aus. Mit den richtigen Pressmaschinen, wie der Rothenberger ROMAX AC ECO oder der REMS Power Press SE, lassen sich diese Fittings sicher und dauerhaft mit den Rohren verpressen. Beide Maschinen bieten die notwendige Presskraft und Präzision, um eine zuverlässige Verbindung herzustellen, jedoch unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften und spezifischen Einsatzbereichen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die gängigsten Fittings und ihre besonderen Eigenschaften vor. Zudem zeigen wir, welche Maschine sich für die jeweilige Anwendung besonders gut eignet, damit Sie die ideale Kombination für Ihre Bedürfnisse finden.
Kupfer Pressfitting
Verbundrohr Pressfitting
Edelstahl Pressfitting
Synonyme für Pressmaschinen
Sanitärpressmaschinen sind unter verschiedenen Namen bekannt, je nach Anwendung und Region. Zu den gängigsten Bezeichnungen gehören:
- Radialpresse
- Verbundrohrpresse
- Presse
- Edelstahlpresse
- Fittingpresse
- Kupferpresse
- Rohrpresse
- Pressgerät
- Akkupresse
- Akku Pressmaschine
Stromversorgung
Pressmaschinen gibt es in zwei Hauptvarianten: kabelgebunden oder mit Akkubetrieb. Netzbetriebene Maschinen sind oft günstiger und eignen sich besonders für stationäre Einsätze. Akkupressen hingegen bieten maximale Flexibilität auf der Baustelle.
Einige Modelle, wie die ROTHENBERGER ROMAX AC ECO, lassen sich sogar mit einem zusätzlichen 230V-Netzteil als Hybridmaschine nutzen, um eine noch größere Vielseitigkeit zu gewährleisten.
Presskraft
Die Presskraft einer Maschine bestimmt, welche Rohrdimensionen verarbeitet werden können. Am weitesten verbreitet sind Geräte mit einer Presskraft von 32 kN, da sie mit einer Vielzahl von Pressbacken kompatibel sind und eine bewährte Technologie bieten.
Es gibt aber auch kompakte Modelle mit 19 kN, 22 kN oder 24 kN, die speziell für kleinere Rohrdurchmesser ausgelegt sind. Auf der anderen Seite existieren Hochleistungspressen mit mehr als 32 kN, die für große Edelstahlrohre bis 108 mm entwickelt wurden.
Wichtig: Aufgrund der enormen Kräfte, die beim Pressvorgang entstehen, sollten ausschließlich hochwertige Pressbacken verwendet werden. Unsere SANPRO Pressbacken stehen für geprüfte Qualität „Made in Germany“.
Pressvorgang und Rücklauf
Je nach Modell unterscheidet sich der Ablauf des Pressvorgangs:
Vollautomatisch mit automatischem Rücklauf
Hier übernimmt die Maschine den kompletten Pressvorgang selbstständig. Nach dem Start läuft der Prozess automatisch durch, bis der Zyklus abgeschlossen ist.
Vorteil: Höchste Sicherheit und Komfort, da Fehlbedienungen nahezu ausgeschlossen sind.
Beispiel: ROTHENBERGER ROMAX 4000.
Halbautomatisch mit automatischem Rücklauf
Der Anwender hält den Startknopf gedrückt, bis das Gerät erkennt, dass die maximale Presskraft erreicht wurde. Danach erfolgt der Rücklauf automatisch.
Vorteil: Hohe Verarbeitungssicherheit bei gleichzeitiger Kontrolle.
Beispiele: ROTHENBERGER ROMAX AC ECO, REMS Power Press ACC.
Manuell mit händischem Rücklauf
Bei diesen Geräten muss sowohl das Pressen als auch der Rücklauf manuell gesteuert werden.
Nachteile: Der Anwender muss den gesamten Zyklus überwachen. In lauten Umgebungen kann es zu Fehlinterpretationen der akustischen Signale kommen.
Beispiel: REMS Power Press SE.
Gehäuseformen von Pressmaschinen
Pressmaschinen gibt es in verschiedenen Bauformen, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen:
Pistolenform
Die klassische Bauweise, bekannt von Elektrowerkzeugen wie Akkuschraubern. Diese Geräte liegen gut in der Hand, können aber bei leistungsstarken Modellen mit 32 kN Presskraft kopflastig sein.
Beispiel: Rems Mini Press ACC Li-Ion Basis Pack.
Stabform
Diese Bauweise wurde entwickelt, um das Arbeiten in engen Schächten oder Löchern zu erleichtern.
Vorteil: Kompaktes Design, das den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen ermöglicht.
Beispiele: ROTHENBERGER ROMAX 4000.
Hybridform
Eine Kombination aus Pistolen- und Stabform, die die Vorteile beider Bauweisen vereint.
Beispiel: ROTHENBERGER ROMAX AC ECO.
Vergleich der Pressmaschinen: Rothenberger ROMAX AC ECO vs. REMS Power Press SE
Merkmal | ROTHENBERGER ROMAX AC ECO | REMS Power Press SE |
---|---|---|
Presskraft | 32 kN | 32 kN |
Gehäuseform | Hybridform | Stabform |
Stromversorgung | 230 V | 230 V |
Gewicht | ca. 5,2 kg | ca. 4,9 kg |
Länge | 40,50 cm | 43,00 cm |
Presszeit (Cu 22mm) | ca. 8 Sekunden | ca. 7 Sekunden |
Automatisches Verpressen | Nein | Nein |
Automatischer Rücklauf | Ja | Nein |
Drehbarer Kopf | Ja | Nein |
Ausgewogene Gewichtsverteilung | Ja | Nein |